Beim festsitzendem Zahnersatz handelt es sich um Kronen und Brücken. Sie werden im Mund des Patienten auf vorhandene Zähne fest aufzementiert und sind somit nicht mehr herausnehmbar. Da der festsitzende Zahnersatz am ehesten dem natürlichen "Mundgefühl" entspricht, sollte er immer dem herausnehmbaren Zahnersatz vorgezogen werden. Ist die Zahnlücke für eine Brücke zu groß, kann Ihnen eine künstliche Wurzel(Implantat) zu einem festsitzenden Zahnersatz verhelfen.
Eine Krone wird eingesetzt, wenn die Zahnsubstanz eines Zahns aufgrund der Karies oder eines Unfalls so weit zerstört ist, dass sie nicht mehr mit einer Füllung rekonstruiert werden kann. Dabei wird der betroffene Zahn beschliffen, ein Abdruck genommen und die Krone in einem zahntechnischem Labor oder gleich bei uns in der Praxis (Cerec-Verfahren, im Seitenzahnbereich) hergestellt. Anschließend wird die Krone aufzementiert. Für die Zeit bis zur definitiven Fertigung der Krone im Labor wird der abgeschliffene Zahn mit einem Provisorium versehen.
Eine Brücke ersetzt einen oder mehrere fehlende Zähne. Für eine Brücke müssen die gesunde Nachbarzähne der Zahnlücke abgeschliffen werden. Sie dienen als Brückenanker. Für jeden fehlenden Zahn sollten idealerweise zwei Brückenpfeiler vorhanden sein, um eine ausreichende Stabilität für die Brücke zu gewährleisten.
Als Materialien für den festsitzenden Zahnersatz kommen Metall, Kunststoff und Keramik in Frage.
Metall,
Kunststoff, Keramik
Wir beraten Sie gerne, welches Material für Ihren Zahnersatz am besten geeignet ist!