Eine Parodontitis, im Volksmund häufig auch als Parodontose bezeichnet, ist eine Entzündung des Zahnhalteapparates, die zum schleichenden Verlust von Zahn und Haltestruktur führen kann. Sie gehört zu den häufigsten Erkrankungen des Menschen.
Parodontitis beginnt mit einer Gingivitis, einer Zahnfleischentzündung ohne Knochenabbau. Das ist quasi die Vorstufe der Parodontitis. In Deutschland leiden etwa 95% der Erwachsenen unter einer Gingivitis. Mögliche Anzeichen einer Gingivitis sind zum Beispiel eine Rötung des unmittelbar an den Zahn grenzenden Gewebe im Zahnhalsbereich, Mundgeruch oder Blutung beim Kontakt mit einer zahnärztliche Sonde.
Sobald auch der Kieferknochen entzündet ist, spricht man von Parodontitis. Die Parodontitis ist eine chronische Krankheit. Sie ist zwar nicht vollständig heilbar, kann jedoch in der Regel zum Stillstand gebracht werden. Die Heilungschancen sind davon abhängig, wie weit der Kieferknochen bereits geschädigt wurde. Abgebauter Kieferknochen lässt sich durch eine Parodontaltherapie zwar wieder aufbauen, aber nur unter bestimmten Voraussetzungen.
Wer unter einer Gingivitis leidet, sollte deshalb alles tun, um ein Übergreifen der Entzündung auf den Kieferknochen zu verhindern. Hilfreich dabei ist konsequente Prophylaxe, zu der die regelmäßige professionelle Zahnreinigung gehört.
Warum ist Parodontitis gefährlich?
Ursache der Parodontitis sind Bakterien in der Mundhöhle, die sich aufgrund unzureichender Zahnreinigung vermehren. Diese Bakterien lösen zunächst eine Zahnfleischentzündung (=Gingivitis) aus. Dabei schwillt das Zahnfleisch an. Bleibt die Gingivitis unbehandelt, greift die Entzündung auf den Kieferknochen über. Das Zahnfleisch zieht sich zurück (Zahnfleischrückgang), so dass die Zahnhälse freiliegen. Der Zahnhals ist der Übergangsbereich von der für uns sichtbaren Zahnkrone zur Zahnwurzel, die tief im Kieferknochen steckt. Sind die Bakterien, die die Zahnfleischentzündung hervorrufen, dort angelangt, zerstören sie auch den Kieferknochen. Der bietet dem Zahn damit nicht mehr genügend Halt. Der Zahn lockert sich und fällt schließlich aus.
Parodontitistherapie
Eine bestehende Parodontitis wird in mehreren Schritten behandelt. Ziel unserer Therapie ist ein entzündungs- und belagsfreier Zahnhalteapparat.